|
|
|
|
|
Gedenken zum 8. Mai
Wir erleben einen Epochenbruch. Der Konflikt um die Vorherrschaft in der Welt spitzt sich zu. Eine verschärfte Weltmarktkonkurrenz feuert Konflikte um Märkte und Ressourcen überall an. Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine führt nicht nur zu unermesslichem menschlichem Leid, dieser Völkerrechtsbruch erschüttert die internationale Ordnung. Mit der Wahl von Donald Trump kehrt eine große Unberechenbarkeit zurück in die US Außenpolitik: Nationalismus, etwaige Handelskriege und imperiale Drohgebärden stehen neben dem Ruf nach Frieden in Nahost und der Ukraine. Demokratie und Sicherheit sind auch in der EU durch die Drohungen Putins und die Wahl von Donald Trump großen Herausforderungen ausgesetzt. Gleichzeitig ist die deutsche und europäische Außenpolitik der letzten Jahrzehnte weit davon entfernt, einem friedlichen Anspruch gerecht zu werden. Die NATO ist keine Wertegemeinschaft, sondern ein reines Militärbündnis zur Durchsetzung eigener Interessen, immer wieder auch mit militärischer Gewalt. Deutschland und die EU tragen durch wirtschaftliche Abhängigkeiten, Waffenexporte und die Unterstützung autoritärer Regime in verschiedenen Teilen der Welt oft selbst dazu bei, Konflikte zu verschärfen.
|
Wir setzen auf eine friedliche und demokratische Außenpolitik, die internationale Solidarität über Profitinteressen stellt. Die Europäische Union muss sich in der Blockkonfrontation unabhängig machen, Sicherheit selbstständig organisieren und überall für Gerechtigkeit, Kooperation und Demokratie eintreten.
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
|
|
Filmvorführung mit anschließendem Gespräch: „Sonst wären wir verloren – Buchenwaldkinder berichten“
Am 7. Mai 2025 um 17:30 Uhr laden wir herzlich ins Lothar-Bisky-Haus zur Vorführung des selten gezeigten DEFA-Dokumentarfilms „Sonst wären wir verloren – Buchenwaldkinder berichten“ (DDR 1983, 44 Min.) ein.
|
Der Film von Peter Rocha entstand aus einem außergewöhnlichen Schulprojekt in Eisenhüttenstadt, bei dem Schülerinnen und Schüler über viele Jahre das Schicksal überlebender Kinder aus dem Konzentrationslager Buchenwald erforschten. Ehemalige Häftlinge berichten in berührenden Interviews, wie sie durch Solidarität, Mut und gegenseitige Hilfe überleben konnten.
|
Besonders eindrücklich ist das Schicksal von Stefan Jerzy Zweig, der als Vierjähriger das Lager überlebte und dessen Geschichte Bruno Apitz zu seinem bekannten Roman „Nackt unter Wölfen“ inspirierte.
|
Im Anschluss an die Vorführung freuen wir uns auf ein Gespräch mit Gerhard Hoffmann, Buchautor und Herausgeber (u. a. „Buchenwald – Kleines Lexikon“, „Buchenwald, ich kann dich nicht vergessen: Lebensbilder“), der über seine Recherchen und die bleibende Bedeutung der Erinnerungsarbeit berichten wird.
|
📍 Ort: Lothar-Bisky-Haus 🕠 Zeit: 7. Mai 2025, 17:30 Uhr 🎟 Eintritt frei
|
Die Vorführung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Rundfunkarchivs.
|
|
|
|
|
80 Jahre Befreiung: Erinnern heißt handeln – für Frieden, Demokratie und Freiheit
Am 8. Mai jährt sich zum 80. Mal die Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Für uns als Linke ist dieser Tag ein Anlass zum Gedenken – und zum entschlossenen Handeln gegen Faschismus, Krieg und autoritäres Denken in jeder Form.
|
Wir laden Dich herzlich ein, gemeinsam mit uns ein starkes Zeichen für Frieden, Demokratie und Freiheit zu setzen:
|
Gedenken und Kranzniederlegung 14:30 Uhr Ehrenmal Seelower Höhen, Küstriner Straße 28a, 15306 Seelow Mit Redebeiträgen u.a. von Sebastian Walter, Landesvorsitzender Die Linke Brandenburg, und Doris Richter, Co-Kreisvorsitzende MOL.
|
Der 8. Mai ist für uns kein Tag wie jeder andere. Er ist Mahnung, Hoffnung und Auftrag zugleich. Erinnern heißt für uns: nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungsort Online Zeit 29.04.2025, 18:00 - 20:00 Uhr Themenbereiche Parteien- / Bewegungsgeschichte, Arbeit / Gewerkschaften, Demokratischer Sozialismus, Gesellschaftstheorie, Kapitalismusanalyse Zugeordnete …
|
|
|
|
|
|
Ort: online Zeit: 2 Mai 2025 um 20:00 Uhr anja.mayer@dielinke-brandenburg.de
|
|
|
|
|
|
📽️ Dokumentarfilm (DDR 1983, 44 Min.) von Peter Rocha📅 7. Mai 2025 | 🕠 17:30 Uhr | 📍 Lothar-Bisky-Haus Wie …
|
|
|
|
|
|
Zeit: 7 Mai 2025 um 19:00 Uhr Ort: Zoom https://zoom.us/j/92891190114?pwd=F7uVQ1BqniNBPVxkkk6F74UDNSXLfj.1 Liebe Genoss*innen, liebe Interessierte, Medien sind mehr denn je ein …
|
|
|
|
|
|
Ort: Gedenkstätte Seelower Höhen, Küstriner Straße 28, 15306 Seelow Zeit: 08.05.2025, 11:30 - 18:00 Uhr Es finden drei Veranstaltungen statt: Bäume …
|
|
|
|
|
|
Ort: online Zeit: 8 Mai 2025 um 19:00 Uhr An Zoom-Meeting teilnehmen: https://us06web.zoom.us/j/83586712172?pwd=H6aXaP4bP27FUXrjtD9c9Ixbozbn1L.1
|
|
|
|
|
|
Zeit: 9 Mai 2025 um 10:00 Uhr Ort: Chemnitz Weitere Infos
|
|
|
|
|
|
Ort: Lothar-Bisky-Haus, Alleestr. 3, 14469 Potsdam Zeit: 25 Mai 2025 um 14:00 Uhr Mit Snacks, Kuchen und Getränken. Wir schauen zusammen …
|
|
|
|
|
Warum bekomme ich diese E-Mail? Du bekommst diesen Newsletter, da du ihn abonniert hast. Wenn du dein Abonnement kündigen möchtest, kannst du dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|
|