Logo Die Linke Brandenburg

Newsletter
20. Juni 2025

Darstellungsprobleme? Im Browser anzeigen

Sebastian Walter: Nach Anschlag von Bad Freienwalde Landesregierung muss Zivilgesellschaft stärken!

Der Anschlag auf das Fest für Vielfalt in Bad Freienwalde hat uns tief erschüttert. Sebastian Walter, Landesvorsitzender der Linken, erklärt dazu:

„Der brutale Angriff auf Menschen, die sich für Vielfalt und Menschenrechte einsetzen, ist ein gezielter Anschlag auf die offene Gesellschaft – und er war kein Zufall. Wer mit Schlagwerkzeugen auf friedlich Feiernde losgeht, will Angst säen und queeres Leben aus dem öffentlichen Raum verdrängen. Das lassen wir nicht zu. Unsere Solidarität gilt den Verletzten und allen, die durch diesen feigen Übergriff getroffen wurden.

Die Landesregierung muss diesen Vorfall als das benennen, was er ist: queerfeindliche Gewalt mit vermutlich rechtsextremem Hintergrund. Lippenbekenntnisse reichen nicht mehr! Die Landesregierung muss die geplanten Kürzungen bei den Akteuren der Zivilgesellschaft und insbesondere bei der Opferperspektive sofort stoppen.

Die Verantwortlichen für diesen Überfall müssen schnell identifiziert und zur Rechenschaft gezogen werden – alles andere wäre ein fatales Signal an die Täter und eine Kapitulation vor der Gewalt.
Bad Freienwalde war und bleibt ein Ort der Vielfalt und des Mutes. Wir lassen nicht zu, dass Menschen aus Angst schweigen müssen oder Veranstaltungen abgesagt werden. Die Linke steht fest an der Seite aller, die für eine bunte und solidarische Gesellschaft einstehen – auf dem Land wie in der Stadt.“

Aus dem Landesverband

Beraten. Organisieren. Kämpfen. Die Linke hilft auch Brandenburg

Gerade in diesen Zeiten geraten viele Menschen – oft unverschuldet – in schwierige Situationen: Das Jobcenter verlangt die Ausfüllung eines Wusts von Formularen bei der Bürgergeld-Antragstellung, der Vermieter erhöht die Miete nach Modernisierung der Wohnung, Alleinerziehende kennen ihre Rechte und Ansprüche nicht.

Wir wollen den Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite stehen: Durch eigene Angebote oder in Kooperation mit Vereinen, Selbsthilfegruppen oder Rechtsanwälten. Bundesweit bieten wir rund 120 kostenlose Sozial- und Rechtsberatungsangebote an: Sozial- bzw./und Bürgergeld-Sprechstunden, Angebote zu Asylberatung, Mieten- und Familienhilfe. Kontaktiere uns!

Die Linke kämpft für grundlegende politische Veränderungen und ist gleichzeitig Kümmererpartei: Konkret im Alltag und vor Ort. | Zu den Angeboten

Gründungstreffen: LAG Die Linke hilft!

Ort: Lothar-Bisky-Haus, Alleestr. 3, 14469 Potsdam
Zeit: 21 Juni 2025 um 10:00 Uhr

Katharina Slanina: SPD-BSW-Koalition gefährdet Brandenburgs Naturschätze

Zum heute geplanten Beschluss des Gesetzes zur Verwaltungsvereinfachung in den Bereichen Landnutzung und Umwelt im Sonderausschuss Bürokratieabbau erklärt die Landesvorsitzende …
Katharina Slanina: SPD-BSW-Koalition gefährdet Brandenburgs Naturschätze

Aus dem Bundesverband

Ines Schwerdtner: Linke Investitionen 160 Milliarden pro Jahr in Schulen, Schienen und Straßen

Anlässlich der Verhandlungen zwischen Bund und Ländern über den geplanten Wachstumsbooster meint Ines Schwerdtner, Vorsitzende der Partei Die Linke:

"Der angebliche Wachstumsbooster für die Wirtschaft wird absehbar keine positiven Effekte für die Wirtschaft herbeiführen: Steuersenkungen führen nicht zu mehr Investitionen, sondern landen in den Taschen der Superreichen. Zugleich lässt die Bundesregierung Länder und Kommunen im Stich, denn ihnen fehlen durch die Steuersenkungen dringend benötigte Einnahmen. Daran ändern auch leicht reformierte Schuldenregeln für die Länder oder Einmalzahlungen nichts, denn der finanzielle Spielraum bleibt viel zu gering. Es macht keinen Sinn, Ländern und Kommunen einmalig Milliarden zu überweisen, wenn man ihnen im Gegenzug die Steuereinnahmen wegnimmt. Das Vorhaben der Bundesregierung ist ein Misswirtschaftsbooster.

Die von der Bundesregierung geplanten 100 Milliarden sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Allein der Investitionsstau in den Kommunen beläuft sich auf fast 200 Milliarden Euro. Der Bund muss dauerhaft helfen und den Ländern und Kommunen Luft zum Atmen verschaffen, indem die Schuldenbremse abgeschafft wird. Gute Schienen und Straßen, bezahlbares Wohnen, moderne Schulen und Krankenhäuser: Wenn wir dafür sorgen wollen, dass unser Land wieder auf die Beine kommt, müssen wir mutig investieren – und zwar mindestens 160 Milliarden Euro pro Jahr. Wenn wir das wollen, muss die Schuldenbremse endlich weg und dann müssen wir an die Vermögen der Superreichen. Schluss mit der Augenwischerei, liebe Union und SPD, machen wir uns ehrlich und reden über Geld. Die Linke im Bundestag ist bereit, die unsägliche Schuldenbremse abzuschaffen und auch die Wiedereinführung der Vermögenssteuer unterstützen wir gerne."

Aus dem Bundestag

Clara Bünger: Weltflüchtlingstag Menschen schützen nicht Grenzen

"Mehr als 122 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Die traurige Realität ist: wir haben uns längst an diese absurd hohen Zahlen gewöhnt. Hinter diesen Zahlen stehen jedoch Menschen mit Hoffnungen, Ängsten und dem Recht auf Schutz. Doch anstatt dieses Recht zu verteidigen, setzen Union und SPD seit Jahren auf Abschottung, Abschreckung und populistische Symbolpolitik", kommentiert Clara Bünger, innen- und fluchtpolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Bundestag, anlässlich des morgigen Weltflüchtlingstags. Bünger weiter:

"Flucht ist keine Naturgewalt, sie ist die direkte Folge von Kriegen, Ausbeutung, Klimakatastrophen und einer Politik, die lieber die Augen verschließt, als Verantwortung zu übernehmen. Auch Deutschland ist Teil dieses Problems: mit Waffenexporten in Krisenregionen, mit einem ungerechten Handelssystem und einer Flüchtlingspolitik, die Menschen entrechtet, statt ihnen Schutz zu bieten.
Von der Bundesregierung fordere ich, dass sie sich dieser Realität stellt. Das bedeutet Investitionen in globale Gerechtigkeit, sichere Fluchtwege und ein funktionierendes Aufnahmesystem. Damit alle Menschen ein Leben in Sicherheit und Würde führen können."

(Selbst-)Verteidigung der Zivilgesellschaft - Konferenz der Fraktion Die Linke im Bundestag

Der Wahlerfolg der AfD, der Sieg der CDU und das Agieren von Bundeskanzler Friedrich Merz haben zu einer massiven Verunsicherung in der Zivilgesellschaft und bei Angehörigen verletzbarer Minderheiten geführt. Die Drohung, die die CDU mit ihrer Kleinen Anfrage zur Finanzierung verschiedener NGOs ausgedrückt hat, hat diese Verunsicherung noch verstärkt.

Der Erfolg der Linken bei den Wahlen im Februar ist in dieser Situation für viele Menschen ein Hoffnungsmoment. Dieser Erfolg wäre ohne die demokratische Zivilgesellschaft und die vielen ehrenamtlich Engagierten, die häufig auch in anderen Bewegungen aktiv sind, nicht möglich gewesen.

Gemeinsam wollen wir uns den unterschiedlichen Aspekten des massiven Drucks, unter dem zivilgesellschaftliches Engagement steht, widmen. Wir sprechen über die autoritäre Asylwende und die staatlichen Bestrebungen, kritische Recherche und gesellschaftliche Regierungskritik zu erschweren. Zu den Mitteln der Einschüchterung gehören z.B. der (angedrohte) Entzug staatlicher Fördermittel, mediale Angriffe auf kritische Wissenschaftler:innen oder Einschränkungen des Versammlungsrechts.

Die Konferenz soll aber auch Mut machen und nach Möglichkeiten suchen, die progressive politische Arbeit innerhalb und außerhalb der Parlamente besser zu vernetzen und sie zu stärken.

Wann? 11. Juli 2025 von 12.30 bis 17.30 Uhr
Wo? Paul-Löbe-Haus, Raum 4900 (Europasaal), Konrad-Adenauer-Straße 1, 10557 Berlin

Weitere Infos und Anmeldung

Aus den Kreisen

MOL: Wir feiern eure Kriege nicht! Kein Veteranentag im Sport- und Erholungspark!

Die Linke stellt sich gegen das Fest zum Tag der Veteranen und die zunehmende Militarisierung des Alltags. Die Linke MOL spricht sich eindeutig gegen den neu eingeführten bundesweiten Veteranentag sowie die geplante Veranstaltung im SEP Strausberg aus. „Der sogenannte Veteranentag reiht sich ein in eine schleichende Normalisierung militärischer Präsenz in unserem Alltag. Diese findet in Schulen, in der Werbung und auf öffentlichen Veranstaltungen statt.“, sagt Stefano Genduso, Mitglied im Kreisvorstand der LINKEN Märkisch-Oderland.Dazu gehöre auch, dass unter dem Vorwand der Landesverteidigung über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht und Zwangsdienste diskutiert wird. Gleichzeitig fehle es jedoch an jeder ernsthaften Debatte über soziale Sicherheit, Bildung oder Gesundheitsversorgung, so Genduso weiter.

Gerade in einer Stadt wie Strausberg, in der das Militär durch den Standort des Kommandos Heer bereits stark präsent ist, möchte die Linke deutlich machen, dass weder Zwangsdienste noch freiwilliger Dienst an der Waffe zu Frieden, Sicherheit oder gesellschaftlichem Zusammenhalt führen. Statt Rekrutierungsdruck und Militärromantik brauche es echte Zukunftsperspektiven für junge Menschen. | Weiterlesen

(Selbst-)Verteidigung der Zivilgesellschaft - Konferenz der Fraktion Die Linke im Bundestag

Ort: Paul-Löbe-Haus, Raum 4900 (Europasaal), Konrad-Adenauer-Straße 1, 10557 BerlinIm Zeit: 11 Juli 2025 um 12:30 - 17:30 Uhr Der Wahlerfolg …

Termin ansehen

289. Zoom-Stammtisch: Deine Fragen an Dietmar Bartsch (MdB aus MV, Haushaltspolitischer Sprecher)

Ort: Zoom Zeit: 11 Juli 2025 um 20:00 Uhr

Termin ansehen

CSD Bernau

Ort: Bahnhof Bernau  Zeit: 12 Juli 2025 um 12:00 Uhr Leider haben sich auch Gegner*innen mit einer Demo angekündigt und in …

Termin ansehen

Beratung der LAG-Sprecher:innen

Ort: Lothar-Bisky-Haus, Potsdam Zeit: 12 Juli 2025 um 14:00 Uhr Vorschlag Tagesordnung: Aktuelles - Kurzberichte aus den LAG’n - Delegiertenschlüssel Landesparteitag …

Termin ansehen

Neumitgliederzoom

Ort: online Zeit: 17 Juli 2025 um 19:00 Uhr An Zoom-Meeting teilnehmen: https://us06web.zoom.us/j/83586712172?pwd=H6aXaP4bP27FUXrjtD9c9Ixbozbn1L.1

Termin ansehen

290. Zoom-Stammtisch mit Candy Boldt-Händel: Was gibt es neues aus dem Parteivorstand – Deine Fragen an unser Parteivorstandsmitglied.

Ort: online Zeit: 18 Juli 2025 um 20:00 Uhr

Termin ansehen

291. Zoom-Stammtisch: Was tun, wenn’s brennt? mit Jan Köstering (MdB aus NRW, Sprecher für zivilen Bevölkerungs- und Katastrophenschutz)

Ort: Zoom Zeit: 25 Juli 2025 um 20:00 Uhr

Termin ansehen

292. Zoom-Stammtisch: Einführung in linke Wirtschaftspolitik mit Johanna

Ort: Zoom Zeit: 1 Aug. 2025 um 20:00 Uhr

Termin ansehen

293. Zoom-Stammtisch: Wie CSDs unter Druck geraten – zwischen Neonazis, Rechtsruck und autoritärem Backlash mit Luca Renner, Moderation: Björn Oesigmann.

Ort: online Zeit:  8 Aug. 2025 um 20:00 Uhr

Termin ansehen

295. Zoom-Stammtisch mit Janina Böttger (MdB aus LSA, Europapolitische Sprecherin)

Ort: online Zeit: 22 Aug. 2025 um 20:00 Uhr

Termin ansehen
Warum bekomme ich diese E-Mail? Du bekommst diesen Newsletter, da du ihn abonniert hast. Wenn du dein Abonnement kündigen möchtest, kannst du dies hier tun.
custom custom custom custom custom custom 
Email Marketing Powered by MailPoet