|
|
|
|
|
Bewerbt euch jetzt für den Clara-Zetkin-Preis 2025 der Linken – und holt feministische Arbeit dahin, wo sie hingehört: ins Rampenlicht!
Die Verleihung des Preises soll die Beachtung für das eigensinnige und uneigennützige Engagement gegen Sexismus und Patriarchat in der Öffentlichkeit erhöhen und alle ermutigen, die eigenen Fähigkeiten und Kräfte für eine gerechtere feministische Gesellschaft einzusetzen.
|
Ob als Aktivist*innen auf der Straße, im Netz, in der betrieblichen Organisierung, in einer sozialen Bewegung oder in prekären Jobs, ob in der Pflege, im Ehrenamt, im sozialen Umfeld - Feminist*innen leisten Tag für Tag Großartiges für ein solidarisches, lebendiges und kreatives Gemeinwesen. Anerkennung und öffentliche Debatte dafür bleiben noch zu oft auf der Strecke. Der Clara-Zetkin-Preis verweist auf diese Lücke und soll Anregung sein, mehr Erfolge im feministischen Kampf durchzusetzen – ganz im Sinne Clara Zetkins!
|
Die Linke verleiht 2025 zum fünfzehnten Mal den Clara-Zetkin-Preis, mit dem herausragende feministische Leistungen in Gesellschaft und Politik gewürdigt werden. Es können sich aktuelle feministische Projekte oder Einzelpersonen für den Clara-Zetkin-Preis selbst bewerben oder von Parteimitgliedern der Linken, vorgeschlagen werden. Aus allen Einreichungen werden fünf Projekte oder Einzelpersonen nominiert und zur Preisverleihung nach Dortmund eingeladen, wo dann das Sieger*innenprojekt gekürt wird. Das Preisgeld beträgt 2.500 Euro.
|
Projekte können bis zum 7. August 2025 auf der Webseite https://www.die-linke.de/clara-zetkin-preis eingereicht werden.
|
Die Verleihungsveranstaltung findet am 30. August 2025 in Nordrhein-Westfalen statt - der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.
|
|
|
|
|
|
|
Einladung: Beratung der LAG-Sprecher:innen
Liebe Genossinnen und Genossen,
|
im Namen der Landesvorsitzenden lade ich Euch herzlich zu einer Beratung der Sprecher:innen der landesweiten Zusammenschlüsse
|
14:00 Uhr im Anschluss an den Landesvorstand
|
im Lothar-Bisky-Haus in Potsdam
|
ein. In den letzten Monaten hat sich viel getan bei unseren Landesarbeitsgemeinschaften. Es gab Reaktivierungen und Neugründungen und wir wollen gern mit Euch beraten, wie wir die Kompetenzen unserer Zusammenschlüsse noch besser in die Parteiarbeit integrieren können.
|
Dafür schlagen wir Euch folgende Tagesordnung vor:
|
- Aktuelles
- Kurzberichte aus den LAG’n - Delegiertenschlüssel Landesparteitag
- Öffentlichkeitsarbeit / Unterstützungsbedarfe
- LAG – Vorstellungsflyer für Neumitglieder - Aktualisierung Informationen Website Landesverband
- Vorbereitung Aktivenkonferenz 20./21.09.2025
- Vorstellung der LAG’n im Rahmen der Aktivenkonferenz
- Sonstiges
Über Eure Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Bei zwingendem Bedarf können wir eine Zuschaltung ermöglichen. Informiert uns dazu bitte unter folgendem Rückmelde-Link:
|
|
|
|
|
|
Ines Schwerdtner: Stromsteuer-Theater beenden - Mehrheit endlich entlasten
Zu den Ergebnissen des Koalitionsausschusses sagt Ines Schwerdtner, Vorsitzende der Partei Die Linke:
|
"Das Theater, das die CDU mit der Stromsteuer aufführt, ist eine Beleidigung für die hart arbeitenden Menschen. Erst vereinbart die CDU mit der SPD eine einseitige Entlastung der Konzerne, dann fällt sie der SPD in den Rücken und bietet öffentlich an, eine Entlastung der Privathaushalte gegen Kürzungen beim Bürgergeld zu tauschen und schließlich einigt sie sich mit der SPD auf Entlastung bei der Stromsteuer, wenn mal Geld da ist.
|
Entlastung nach Kassenlage heißt Entlastung am St. Nimmerleinstag. Geld ist für das da, was politisch gewollt ist. Von der Regierung gewollt sind offensichtlich Unternehmensgeschenke und Waffen, nicht die Entlastung der Mehrheit. Das ist ein Konjukturprogramm für Frust und Rechtsruck. | Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
"Die Union hat aus der Wahl zu diesem wichtigen Gremium ein partei- und personalpolitisches Machtspiel gemacht. CSU und CDU haben nicht nur vorab eine über Parteigrenzen hinweg anerkannte und beliebte Politikerin öffentlich diskreditiert, sondern mit der Entscheidung heute einem Teil der demokratischen Opposition ihren wichtigen und ihr zustehenden Platz im Kontrollgremium verweigert. Dieser Umgang ist unter demokratischen Parteien und dem Gremium gegenüber unwürdig", erklärt Sören Pellmann, Vorsitzender der Fraktion Die Linke. Pellmann weiter:
|
"Heidi Reichinnek wurde von unserer Fraktion aufgrund ihrer Erfahrung und ihres Einsatzes für die Demokratie nominiert. Der Union waren die Stimmen der Linken recht, als sie Friedrich Merz den zweiten Wahlgang ermöglichten. Der Fraktionsvorsitzenden nun die Eignung für das PKGr abzusprechen, ist schlicht dreist. Ihre Kapitalismuskritik als verfassungsfeindlich zu diffamieren, lässt hingegen die Frage aufkommen, ob denn die Union selbst den Inhalt des Grundgesetzes kennt, denn dieses schreibt ausdrücklich keine Festlegung auf den Kapitalismus vor. Was es schützt und wofür sich Die Linke immer einsetzt, ist der demokratische Rechtsstaat und zu dem gehören parlamentarische Kontrollgremien wie das PKGr. Wie die Union sich zukünftig Zwei-Drittel-Mehrheiten ohne Die Linke beschaffen will, ist fraglich - denn was dafür im Parlament abseits von Grünen und Linken übrig bliebe, ist weder demokratisch noch steht es auf dem Boden des Grundgesetzes."
|
|
|
|
|
|
Die Landeshauptstadt (LHP) modernisiert ihre Bestände an Whiteboards, Computern und anderen elektronischen Geräten. Entgegen dem von der Linksfraktion federführend eingebrachten SVV-Beschluss diese Geräte gemeinwohlorientieren Einrichtungen zur Verfügung zu stellen, werden sie schlicht weggeworfen.
|
Tobias Woelki, Vorsitzender der Potsdamer Linksfraktion:
|
„Während wir in Potsdam um den Erhalt von sozio-kulturellen Projekten in um jeden Cent im Haushalt kämpfen müssen, ignoriert die Verwaltung ohne Not eine Möglichkeit gemeinwohlorientierte Einrichtungen mit Geräten aus den Beständen der LHP auszustatten. Letztes Jahr haben wir beschlossen, dass Geräte der LHP bei Modernisierung nicht verschrottet, sondern eben weiter gegeben werden.
|
Die LHP hat diesen Beschluss wie heute der Antwort auf meine Anfrage zu entnehmen war offensichtlich ignoriert.
|
So landen 4500 Geräte auf dem Schrott. Dabei könnten sie in Jugendclubs, Stadtteilzentren oder Initiativen längst weitergenutzt werden. Das ist keine Digitalisierung, das ist Ressourcenverschwendung.“
|
|
|
|
|
|
Ort: online Zeit: 3 Juli 2025 um 19:00 Uhr An Zoom-Meeting teilnehmen: https://us06web.zoom.us/j/83586712172?pwd=H6aXaP4bP27FUXrjtD9c9Ixbozbn1L.1
|
|
|
|
|
|
Ort: Lothar-Bisky-Haus, Alleestraße 3, 14469 Potsdam Zeit: 4 Juli 2025 um 20:00 Uhr
|
|
|
|
|
|
Ort: Paul-Löbe-Haus, Raum 4900 (Europasaal), Konrad-Adenauer-Straße 1, 10557 BerlinIm Zeit: 11 Juli 2025 um 12:30 - 17:30 Uhr Der Wahlerfolg …
|
|
|
|
|
|
Ort: Zoom Zeit: 11 Juli 2025 um 20:00 Uhr
|
|
|
|
|
|
Ort: Lothar-Bisky-Haus, Potsdam Zeit: 12 Juli 2025 um 14:00 Uhr Vorschlag Tagesordnung: Aktuelles - Kurzberichte aus den LAG’n - Delegiertenschlüssel Landesparteitag …
|
|
|
|
|
|
Ort: online Zeit: 17 Juli 2025 um 19:00 Uhr An Zoom-Meeting teilnehmen: https://us06web.zoom.us/j/83586712172?pwd=H6aXaP4bP27FUXrjtD9c9Ixbozbn1L.1
|
|
|
|
|
|
Ort: online Zeit: 18 Juli 2025 um 20:00 Uhr
|
|
|
|
|
|
Ort: Zoom Zeit: 25 Juli 2025 um 20:00 Uhr
|
|
|
|
|
|
Ort: Zoom Zeit: 1 Aug. 2025 um 20:00 Uhr
|
|
|
|
|
|
Ort: online Zeit: 8 Aug. 2025 um 20:00 Uhr
|
|
|
|
|
Warum bekomme ich diese E-Mail? Du bekommst diesen Newsletter, da du ihn abonniert hast. Wenn du dein Abonnement kündigen möchtest, kannst du dies hier tun.
|
|
|
|
|
|
|