Sebastian Walter

Sebastian Walter spricht zur Landbevölkerung
Mit einem kostenlosen Heizkostencheck, der ganz einfach online genutzt werden kann, unterstützt Die Linke Mieterinnen und Mieter dabei, sich gegen falsche Abrechnungen zur Wehr zu setzen. Damit wolle man konkrete Unterstützung bieten, sagt Linken-Landesvorsitzender Sebastian Walter: „Nicht nur die Mieten steigen scheinbar unaufhaltsam, auch die Kosten für Heizung, Wasser und Strom sind längst aus dem Ruder gelaufen. Immer mehr Mieter:innen, insbesondere Familien stellt das vor existenzielle …
weiterlesen "Sebastian Walter: Praktische Solidarität – Linke bietet kostenlosen Heizkosten-Check"
Laut einer gestern veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung liegt der Durchschnittslohn in den ostdeutschen Bundesländern bei 3.157 Euro, im Westen sind es 3.752 Euro. Das ist eine Differenz von 15,9 Prozent. Verantwortlich dafür ist lt. Studie die unterschiedliche Arbeitsproduktivität im verarbeitenden Gewerbe. Dagegen sind die Niveaus im Baugewerbe, Handel und Dienstleistungsbereich weitgehend angeglichen. Hierzu erklärt der Spitzenkandidat der Brandenburgischen Linken, Sebastian Walter: …
weiterlesen "Sebastian Walter: „Lohnangleichung nicht erst am Sankt Nimmerleinstag“"
Sebastian Walter argumentiert überzeugend
Für soziale Gerechtigkeit gibt es in Brandenburg eine Adresse – und das ist Die Linke. Die Volksinitiative „Schule satt!“, die Die Linke gemeinsam mit Gewerkschaften, Sozialverbänden und Elterninitiativen ins Leben gerufen hat, wird von der Mehrheit der Brandenburger:innen unterstützt. Auch zu den Herausforderungen in den Bereichen Wohnen und Mieten, Bildung und Gesundheitsversorgung ist es Die Linke, die die sozialen Antworten gibt. Davon schreiben auch Mitbewerber ab. „Offenbar fällt dem BSW zu Brandenburg selbst nicht viel ein. Sie kopieren sogar unsere …
weiterlesen "Alles nur geklaut!"
Sebastian Walter im Gespräch mit Bürger:innen. Am rechten Bildrand befindet sich Isabelle Vandre und lauscht gebannt.
Seit über einem Jahr ist Sebastian Walter in Städten und Gemeinden unterwegs, um vor Ort mit Bürgerinnen und Bürgern über ihre Probleme des Alltags zu sprechen. Mitte Mai redete der Vorsitzende der Linksfraktion im Landtag Brandenburg mit rund 50 Teilnehmer*innen in Hoppegarten Klartext über Auswirkungen der Landespolitik u. a. auf Bildung, den zunehmenden Lehrer- und Fachkräftemangel, auf fehlende Ärzte, ungenügendes Wassermanagement und schleppende Integration von …
weiterlesen "Hoppegarten: Bürgertalk mit Sebastian Walter – Die Landesregierung ist für die Menschen da – nicht für Tesla"
Jubelnde Menschen anlässlich der Befreiung Deutschlands von der Naziherrschaft
Heute erinnern wir gemeinsam an den 8. Mai 1945, den Tag der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Die Rote Armee besiegte die deutsche Wehrmacht und befreite mit den Alliierten Europa vom Nazi-Terror. Dazu erklärt Sebastian Walter, Landesvorsitzender der Linken Brandenburg: "Der 8. Mai ist für uns ein Tag der Erinnerung, der Mahnung und der Verantwortung. Wir alle, die wir heute leben, verdanken die Grundlagen unseres Lebens in Frieden, Freiheit und Vielfalt den Siegern des 8. Mai. …
weiterlesen "8. Mai: Tag der Befreiung – Erinnerung und Mahnung für eine friedliche Zukunft"
Der Kreistag Uckermark hat sich mit einem offenen Brief an den Bundeskanzler gewandt. Darin wird der Verzicht auf Waffenlieferungen und Aufrüstung und der Einsatz für den Frieden gefordert. Dieses Anliegen unterstützt auch Sebastian Walter, Landesvorsitzender der Brandenburger Linken: „Die Idee für den offenen Brief des Kreistages Uckermark wurde von der CDU-Fraktion in den Ältestenrat eingebracht. Die Linke hat diese Initiative begrüßt und unser Fraktionsvorsitzender hat sich selbstverständlich konstruktiv in die Erarbeitung dieses Schreibens …
weiterlesen "Demokrat:innen für den Frieden"
Der 8. Mai ist der Tag der Befreiung vom Faschismus. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht besiegelte das Ende der Nazi-Diktatur und bedeutete einen Sieg über Faschismus, Antisemitismus, Rassenwahn und den NS-Eroberungs- und Vernichtungskrieg.Das Ende faschistischer Herrschaft und die Befreiung verliefen europaweit unterschiedlich: Während Deutschland von den Alliierten der Anti-Hitler-Koalition, von den USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion und ihren Verbündeten, militärisch besiegt werden musste, …
weiterlesen "Befreiung! Den 8. Mai zum Europäischen Feiertag machen"
Katharina Slanina, Sebastian Walter
Katharina Slanina, Sebastian Walter – Foto K. Slanina: Olaf Krostitz; Foto S. Walter: Thomas Klaeber | DiG
Liebe Genossinnen und Genossen,heute vor einem Jahr begann der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Noch wenige Tage zuvor hätten sich wohl die meisten von uns diese Entwicklung nicht vorstellen können – dennoch ist sie seit 365 Tagen bittere Realität. Millionen Menschen sind geflüchtet, Hunderttausende getötet worden. Viele auch unserer Genoss*innen engagieren sich seit dem ersten Kriegstag in der humanitären Hilfe. Die öffentlichen und auch innerparteilich erbittert geführten Auseinandersetzungen täuschen zur Zeit leider häufig…
weiterlesen "Frieden. Jetzt! – Ein Jahr Krieg in der Ukraine"
Katharina Slanina, Sebastian Walter
Katharina Slanina, Sebastian Walter – Foto K. Slanina: Olaf Krostitz; Foto S. Walter: Thomas Klaeber | DiG
Es gibt keine Gewissheiten mehr. Nach zwei Jahren Pandemie ist vom vielen Balkonapplaus und den Reden von "systemrelevanten Berufen" nicht viel geblieben. Nicht einmal für flächendeckende Prämien hat es bis heute gereicht. Die kleinen Unternehmen im Land, denen man Hilfen versprochen hat, werden durch unbegründete Rückzahlungsforderungen in die nächste Existenzkrise geworfen. Die Eltern, die ihren Kindern Lehrer und Freunde gleichzeitig sein mussten, sind psychisch und oft auch finanziell am Ende. Allen Versprechungen zum Trotz. …
weiterlesen "Den Aufbruch organisieren – für ein gerechtes Land"
Katharina Slanina, Sebastian Walter
Katharina Slanina, Sebastian Walter – Foto K. Slanina: Olaf Krostitz; Foto S. Walter: DiG | Thomas Klaeber
Bereits seit Juni dieses Jahres traten die Beschäftigten der Asklepios-Fachkliniken in Brandenburg immer wieder in den Warnstreik, um ihrer Forderung nach Angelichung der Entlohnung und Arbeitsbedingungen an die ihrer Kolleg*innen an den westdeutschen Standorten des Konzerns und damit an den TVöD Nachdruck zu verleihen. Bis heute hat der Konzern kein akzeptables Verhandlungsangebot vorgelegt. Wie in einer Urabstimmung mit mehr als 90 Prozent Zustimmung beschlossen, traten die Beschäftigten daher am Donnerstag, 21. Oktober 2021 in einen …
weiterlesen "Asklepios: LINKE steht an der Seite der Beschäftigten"